Schulze-Delitzsch. Ein Beitrag zur Geschichte des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3807
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen will sie erschließen, inwieweit der Liberale Schulze-Delitzsch die neue soziale Problematik des 19. Jahrhunderts erkannte und auf sie entsprechend reagierte. Zum anderen wird durch die Betrachtung von Schulze-Delitzsch sowohl als Sozialreformer wie auch als Politiker die politische, oft integrative Konzeption der Genossenschaftsbewegung verdeutlicht. Gegenstand ist der gesamte Lebenszeitraum Schulze-Delitzschs über seinen Eintritt in die preußische Nationalversammlung 1848 bis zu seinem Tode 1883. Für Schulze-Delitzsch stand nach 1848 im Gegensatz zur Mehrheit der Liberalen im 19. Jahrhundert die soziale Frage im Mittelpunkt, die er mit der Umsetzung sozialreformerischer Ideen wie z.B. "Selbsthilfe", "Subsidiarität" und der späteren Ergänzung des Genossenschaftsgedankens durch das Prinzip der Koalitionsfreiheit lösen wollte. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Baden: Nomos (1984), 272 S., Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Düsseldorf 1982/83)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Friedrich-Naumann-Stiftung; Wissenschaftliche Reihe