Der Beitrag kommunaler Stadtplanung zur Steuerung der Bodennutzung. Eine empirische Untersuchung zu Aufgaben und Arbeitsformen der Stadtplanung im Themenfeld Wohnen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/535
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der kommunalen Stadtplanung wird in der Fachliteratur intensiv diskutiert. Zahlreiche Untersuchungen haben eine Vielzahl von Erkenntnissen produziert, die oft nur lose miteinander verknüpft sind. Unklar bleibt, ob die in den einzelnen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse lediglich in speziellen Arbeitszusammenhängen gelten oder aber etwas über die Stadtplanung insgesamt aussagen. Im Rahmen der Arbeit wird daher das Wissen über die Praxis der kommunalen Stadtplanung empirisch fundiert. Anhand von Fallstudien in 14 deutschen Großstädten wird der Beitrag kommunaler Stadtplaner zur Steuerung der Bodennutzung in Gebieten mit Wohnfunktion untersucht. Die Aussagekraft zentraler Thesen der Fachliteratur wird an einem wichtigen Aufgabenbereich der Stadtplanung in verschiedenen Großstädten Deutschlands überprüft. Die Arbeit dokumentiert die kommunale Planungspraxis in den untersuchten Städten und bestätigt, relativiert oder widerlegt einzelne Thesen der Fachdiskussion. Einige Fragen, die im Rahmen der Untersuchung nicht beantwortet werden konnten, werden abschließend erläutert. ber/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
266 S.