Energieträger mit Zukunft. Biogas-Anlagen - Stand der Technik.

Simon, Heinz-Wilhelm
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Biogasanlage erzeugt durch Vergärung von Biomasse ein Gasgemisch, das wie Erdgas vor allem aus Methan besteht. Überwiegend wird es in Blockheizkraftwerken (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt. Die Stromabnahme durch den örtlichen Energieversorger ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt, die Wärme muss der Biogaserzeuger auf eigene Faust vermarkten. Nach Angaben des Fachverbandes Biogas sind derzeit rund 4.500 Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von über 1.650 Megawatt (MW) in Betrieb. Die meisten Anlagen stehen in Bayern (rund 1.500), gefolgt von Niedersachsen (über 700) und Baden-Württemberg (knapp 600). Mehr als die Hälfte aller deutschen Anlagen liegen im Leistungsbereich 151 bis 500 Kilowatt (kW). Eine 500 kW-Anlage erzeugt aus rund zwei Millionen Kubikmetern Biogas etwa 4 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom und 3,5 kWh Wärme im Jahr, genug, um rund 900 Vier-Personen-Haushalte und knapp 150 Haushalte mit Wärme zu versorgen. Alle Biogasanlagen zusammen leisten zudem einen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie die CO2-Emissionen um mehr als zehn Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren. Auch als Kraftstoff kann Biogas eingesetzt werden. Vorreiter sind hier Schweden und die Schweiz. Doch auch in Deutschland sind bereits erste Biomethan-Tankstellen in Betrieb. Eine Bestandsaufnahme des Umweltbundesamtes (UBA), deren Ergebnisse in dem Beitrag zusammengefasst dargestellt werden, hat ergeben, dass mit heutigen Techniken Biogas immer wirtschaftlicher und umweltgerechter erzeugt und verwertet werden kann. In die Bestandsaufnahme fanden 16 Anbieter schlüsselfertiger Biogasanlagen Eingang. Abgefragt wurde ihr Technik-Angebot entlang der gesamten Prozesskette von Anlieferung, Entladung, Lagerung und Aufbereitung des Biomasse-Substrates über Erzeugung, Speicherung, Reinigung, Konditionierung und Verwertung des Biogases bis hin zur Aufbereitung und Behandlung der Gärreste.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 3/4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-35

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen