Die Betroffenheit der Wohnbevölkerung durch Verkehrslärm - unter besonderer Berücksichtigung des LKW-Verkehrs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/381
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Verkehrslärm stellt in allen modernen Staaten mit höherem Motorisierungsgrad eindeutig die bedeutendste Lärmquelle dar.Er ist damit zu einer wesentlichen Quelle des Unbehagens für wachsende Bevölkerungsteile geworden.Dementsprechend hat sich auch das Interesse wissenschaftlicher Forschung in den letzten Jahren verstärkt diesem Problem zugewandt.Verkehrslärm weist einen dauernd wechselnden Schallpegel auf. Auf den Meßgeräten wird dabei ein fortwährendes Auf und Ab der Schallintensität verzeichnet, aus dem dann erst über eine gewisse Zeitperiode ein Meßwert gewonnen wird. Die in der Untersuchung zur Betroffenheit der Wohnbevölkerung von Verkehrslärm benutzten Verfahren sind nicht imstande präzise Ergebnisse über die Anzahl von Personen zu liefern, die einer Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr unterliegen, die über den gültigen Richtwerten liegt.Doch erlauben sie eine hinreichende Schätzung der Dimension etwa eine Mio. Österreicher sind von Verkehrslärm gestört. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Sint, Peter u. a.: Gesellschaftliche Folgen des LKW-Verkehrs in Österreich.Hrsg.: Bauer, Helfried u.Gehmacher, Ernst, Wien: (1980), S. 157-190, Tab.; Lit.