Absentismus und Präsentismus im öffentlichen Sektor. Zusammenhang und Beweggründe der Beschäftigten.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0344-9777
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 582 ZA 3481
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Organisationen des öffentlichen Sektors stellen sowohl Absentismus als auch Präsentismus seit jeher bedeutende, empirische Phänomene dar. Beide sind dabei mit Kosten und Produktivitätsverlusten auf individueller und organisationaler Ebene verbunden. Während allgemein Konsens darüber besteht, dass beide Verhalten zusammenhängen, gibt es widersprüchliche Erkenntnisse zur Art des Zusammenhangs und kaum quantitative Evidenz, welche Beweggründe die Wahl zwischen Absentismus und Präsentismus beeinflussen. Auf Basis von quantitativen Daten einer standardisierten, schriftlichen Online-Befragung unter Beschäftigten im öffentlichen Sektor wird ein Beitrag zur Schließung der genannten Forschungslücken geleistet. Die Ergebnisse zeigen einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen Absentismus und Präsentismus, so dass weitere empirische Evidenz für einen verstärkenden Zusammenhang im Vergleich zu einem subsituierenden Effekt vorliegt. Die Ergebnisse stellen dar, dass mangelnde Ersetzbarkeit (z.B. unzulängliche Vertretungsregelungen) und eine hohe Arbeitsmoral mit reduziertem Absentismus und erhöhtem Präsentismus zusammenhängen, während eine Angst vor negativen, persönlichen Konsequenzen sowohl mit hohem Absentismus als auch hohem Präsentismus einhergeht. Eine wahrgenommene Präsentismuskultur korreliert mit hohem Präsentismus. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für das Management im öffentlichen Sektor sowie die Public Management-Forschung abgeleitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen : ZögU
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 138-154