Verwaltete Freizeit? Ansätze zur Neuorientierung kommunaler Kulturarbeit und zur Partizipation der Bevölkerung.

Agricola, Sigurd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Problematik gemeindlicher Aufgaben im Freizeitbereich und deren mögliche Lösungen werden dargestellt am Beispiel des Erlanger Amtes für Freizeit und des Dezernates für Kultur, Freizeit, Jugend und Sport. Das Freizeitamt wurde aus dem Jugendzentrum Frankenhof entwickelt. Es hat die Aufgabe, die Eigentätigkeit der Bevölkerung im Freizeitbereich anzuregen und zu fördern, eigene Programme durchzuführen und über vorhandene Programme zu informieren. Die ersten Erfahrungen zeigten, daß ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen effektive Programme für breite Bevölkerungsschichten nicht verwirklicht werden können. Partizipation ist jedoch nur dann dauerhaft wirksam, wenn sie institutionalisiert ist. Entsprechende Arbeits- und Organisationsformen der Verwaltung wurden in Erlangen entwickelt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart 12 (1973), 2/ S. 324-341, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen