Die Konzentration von Altersarmut in der StadtLandschaft. Probleme und Handlungsbedarfe.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6820
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit den möglichen Konsequenzen einer räumlichen Überlagerung von zwei fundamentalen Trends der gesellschaftlichen Entwicklung: der demographischen Alterung und dem anhaltenden Auseinanderdriften sozialer Lagen. Er versucht damit, die Debatte zu den räumlichen Implikationen des demographischen Wandels mit der aktuellen Diskussion zu Fragen der sozialen Exklusion zu verbinden. Konkret wird der Frage nachgegangen, ob künftig eine zunehmende räumliche Konzentration von Altersarmut zu erwarten ist und welche Implikationen sich hieraus für die StadtLandschaften im Allgemeinen und die betroffenen Quartiere im Besonderen ergeben. Die Auswertung vorliegender Studien und Trendberechnungen weist dabei zunächst eindeutig darauf hin, dass eine Konzentration von gleichermaßen armen wie alten Menschen in bestimmten Teilräumen der StadtLandschaft zu erwarten ist. Da sich die Angemessenheit räumlicher Strukturen für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe nicht objektiv bestimmen lässt (sondern immer nur als Ergebnis eines sozialen Konstruktionsprozesses), fällt die Bewertung dieser Beobachtung jedoch ambivalent aus. Zwar lassen sich - nicht zuletzt aus der Betroffenenperspektive - eine Reihe nachteiliger Konsequenzen der räumlichen Konzentration von Altersarmut identifizieren, aber es ist keineswegs davon auszugehen, dass die betreffenden Quartiere von ihren Bewohnern generell negativ wahrgenommen werden oder deren Lebensbedingungen nachhaltig beeinträchtigen. Darüber hinaus bieten diese Quartiere auch Ansatzpunkte für eine kommunale Sozialpolitik, die insbesondere arme alte Menschen adressiert - wobei freilich zu beachten ist, dass die nur gesamtgesellschaftlich zu lösende Aufgabe der Vermeidung von Altersarmut nicht aus dem Auge verloren werden darf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 107-121