Wettbewerbsföderalismus. Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffes.

Schatz, Heribert/Ooyen, Robert Christian van/Werthes, Sascha
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1641

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Zusammenfassung

Die gutachterliche Stellungnahme soll durch eine empirische Untersuchung Antworten auf folgende Fragen geben: Von wem und zu welchem Zeitpunkt ist der Begriff "Wettbewerbsföderalismus" bzw. "Konkurrenzföderalismus" in die öffentliche Diskussion eingeführt worden? Über welche publizistischen Aktivitäten ist der Begriff zu einem Leitbegriff in der politischen Debatte des Länderfinanzausgleichs geworden? Welche wissenschaftliche Grundlage und damit welchen Geltungsanspruch hat die insbesondere in der Wirtschaftswissenschaft vertretene These, dass Länderregierungen ihr Handeln nach Anreizen ausrichten, die von einem bestimmten Nivellierungsniveau des Finanzausgleichs ausgehen? Die Studie stützt sich dabei auf eine überblicksartige Sichtung der einschlägigen Fachpublikationen seit Anfang der 80er Jahre, um einen ersten Eindruck von der "Karriere" des Themas "Wettbewerbs-" bzw. "Konkurrenz-Föderalismus" zu gewinnen, eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Qualitätszeitungen und -zeitschriften, um das Wechselspiel zwischen fachöffentlicher und öffentlicher Diskussion zum Thema Wettbewerbsföderalismus nachzeichnen und daran Beobachtungen zur möglichen Verstärkerwirkung der öffentlichen Meinungsbildung und ihrer spezifischen Argumente-Selektion anknüpfen zu können und eine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Bewertung der "Anreizthese". Im Ergebnis wird gezeigt, dass der mit Hilfe der Massenmedien hochstilisierte Begriff des "Wettbewerbsföderalismus" und die formulierte "Anreizthese" theoretisch wie empirisch nur schwach fundiert sind. Die Bezugnahme auf die ökonomische Theorie ist deshalb wenig geeignet, den Normenkontrollantrag der Länder Bayern und Baden-Württemberg argumentativ zu stützen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

100 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen