Der Einfluß wasserlöslicher Salze auf die physikalischen Eigenschaften von Sandsteinen und ihre Verwitterungserscheinungen an Bauwerken.

Legrum, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1625-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

die fortschreitende Zerstörung von Naturbausteinen durch Umwelteinflüsse ist eine permanente Bedrohung für den Bestand kulturhistorisch bedeutsamer Denkmäler. "Die Folge jeder Einwirkung von Säuren auf Materialien ist die Bildung von Salzen.... Die Salze auf Steine in irgendeiner Weise schädigend wirken können, müssen sie in chemischen oder physikalischen Prozessen mit dem Mineralbestand in Wechselwirkung treten. Temperatur- und vor allem Feuchteänderungen im Porenraum eines mit Salzen belasteten Sandsteins spielen bei den Verwitterungsvorgängen eine ganz entscheidende Rolle. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Verwitterungszustand von Sandsteinen festzustellen und den Einfluß leichtlöslicher Salze auf die physikalischen Eigenschaften der Sandsteine quantitativ zu erfassen. Dies geschieht durch systematische Untersuchungen an häufig verbauten, mineralogisch und sedimentologisch unterschiedlichen Sandsteinvarietäten (S. 1f.). Des weiteren werden an vier salzgeschädigten Bauwerken die Schäden beschrieben. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

198 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen