Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Das Regulationskonzept als Leitlinie des planerischen Handelns?

Bremm, Heinz-Jürgen/Danielzyk, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2751-4
IRB: Z 1108
BBR: Z 447

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die ökonomischen und politischen Bedingungen, in die die Raumplanung eingebunden ist, haben sich verändert. Deregulierung, die Rücknahme eines umfassenden Planungsanspruchs, die positive Wahrnehmung korporatistischer Strukturen zuungunsten der Forderung nach demokratischer Selbstbestimmung sowie die politische Aufwertung des privaten Sektors sind die Entwicklungen, mit denen die Raumplanung konfrontiert ist. Über das regulationstheoretische Konzept, das einleitend vorgestellt wird, bietet sich die Möglichkeit, die gegenwärtige Restrukturierung von Gesellschaft und Raum zu erfassen. Am Beispiel des Strukturwandels und der Planungspolitik im Ruhrgebiet wird dies aufgezeigt. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: RaumPlan., (1991), Nr.53, S.121-127, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen