Telearbeit in der postindustriellen Gesellschaft.
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/606-4
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Vernetzung der Computer könnte langfristig Arbeitswelt und Raumstruktur in ähnlicher Weise bestimmen wie einst die industrielle Revolution. So eröffnen sich mit der Vernetzung grundlegend neue Möglichkeiten zur Reorganisation von Arbeit. Die digitale Information kann jederzeit an jedem Ort verfügbar gemacht werden. Der feste, räumlich gebundene, physische Arbeitsplatz in einem Betrieb könnte in Arbeitsbereichen, in denen Informationen produziert, verarbeitet und verbreitet werden, bald der Vergangenheit angehören. Die Autoren ermitteln die technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren für die weitere Diffusion von Telearbeit. Insbesondere beleuchten sie mögliche Konsequenzen der Telearbeit für Raumordnung, Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft, Verkehr und Umwelt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
253 S.