Branchenstrukturen als Erklärungsfaktoren für regionalwirtschaftliche Entwicklungsdisparitäten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Beschäftigung im industriellen Sektor klafft bereits seit Anfang der 70er Jahre innerhalb des Bundesgebietes auseinander. Die regionalen Besonderheiten der Branchenstrukturen erklären die Unterschiede nur zu einem geringen Teil. Insbesondere das Zurückbleiben der industriellen Arbeitsplatzentwicklung in den norddeutschen Küstenländern ist weniger auf eine wachstumsschwache Industriestruktur, sondern mehr auf intrasektorale Entwicklungsschwächen zurückzuführen. Demgegenüber bleibt das industrielle Produktionswachstum im Norden nur geringfügig zurück. Die schwache Beschäftigtenentwicklung ist demnach weniger auf eine generelle Wachstumsschwäche als vielmehr auf ein überdurchschnittliches Ansteigen der Arbeitsproduktivität zurückzuführen. Das vergleichsweise niedrige Gewicht und die einseitige Ausrichtung von Spitzen- und Hochtechnologieproduktionen im Norden sowie deren breite Verankerung in der Industriestruktur der süddeutschen Länder belegen die Tatsache, daß der Norden des Bundesgebietes in stärkerem Maße auf mittlere Technologien ausgerichtet ist. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1986), H.11/12, S.859-871, Abb.; Tab.; Lit.