Reichweite und Grenzen des baurechtlichen Bestandsschutzes.

Brenndörfer, Bernd
Boorberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Boorberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/221

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Die Arbeit stellt den baurechtlichen Schutz von Substanz und Nutzung sowie deren Verbindung zueinander in den Mittelpunkt. Teil 1 arbeitet die Wurzeln und Grundlagen des baurechtlichen Bestandsschutzes heraus, Teil 2 widmet sich dem passiven Bestandsschutz in den Schritten der einfach-gesetzlichen Ausformungen, dem formellen durch Baugenehmigung vermittelten Bestandsschutz, den Voraussetzungen und der Reichweite des passiven Bestandsschutzes im Anwendungsbereich einer Abbruchsverfügung und einer Nutzungsuntersagung, dem passiven Bestandsschutz im Bauplanungsrecht. Teil 3 hat den aktiven Bestandsschutz zum Inhalt, der Einteilung des Bauplanungsrechts folgend unterschieden zwischen seinen jeweiligen Ausformungen im Außen-, Innen- und Planbereich. Teil 4 stellt die einzelnen Grenzen des Bestandsschutzes heraus, wobei versucht wird, die dem passiven Bestandsschutz gesetzten Grenzen zu typisieren und in Fallgruppen zusammenzufassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

345 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht; 35

Sammlungen