Verkehrssicherung an Fließgewässern. Merkblatt DWA-M 616. Juni 2017.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hennef

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 256/385

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Verkehrssicherungspflicht des Unterhaltungspflichtigen ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerunterhaltung. Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht? Wen oder Was betrifft sie? Die Rechtsprechung hat aus den Paragraphen 823 und 836 BGB die allgemeine Pflicht entwickelt, das eigene Verhalten so einzurichten und gewisse Tätigkeiten so zu regeln, dass Schädigungen Dritter vermieden werden. Jeder, der in seinem Verantwortungsbereich Gefahrenquellen schafft oder andauern lässt, muss die ihm möglichen und zumutbaren Vorkehrungen treffen, um daraus drohende Gefahren für Dritte abzuwenden. Es geht also sowohl um das eigene Handeln als auch um die Sicherung von Gefahrenquellen an Fließgewässern und in der Aue. Die Verkehrssicherung ist für die Praxis der Gewässerunterhaltung ein wichtiges Thema. Das Merkblatt soll an Hand von Beispielen zeigen, wie die Verkehrssicherungspflicht vor Ort aussehen kann. Es richtet sich an alle, die in der Gewässerunterhaltung und im Gewässerausbau tätig sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

95 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DWA-Regelwerk; M 616

Sammlungen