Die städtebauliche Entwicklung von Bielefeld.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0722-3099
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1372
"ZLB Zs 4410-4
"ZLB Zs 4410-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag ist in drei zeitliche Abschnitte gegliedert: Von der Gründung der Stadt bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; Bielefeld von 1800 bis 1954; Bielefeld zwischen 1945 und 1990. Vom Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung hat sich die Stadt nur langsam entwickelt. Vor allem die Textilindustrie brachte dann kräftige Wachstumsimpulse, die sich in einem rapiden Anwachsen der Einwohnerzahl und in einem gewaltigen Siedlungsdruck manifestierten. 1944 wurde Bielefeld durch einen Luftangriff zu 35 Prozent zerstört. Nach dem Wiederaufbau setzte schon bald wieder eine dynamische Entwicklung ein. Die Bevölkerungszahl stieg von 89.000 Einwohnern (1945) auf 174.000 Einwohner (1991). Dies machte zahlreiche Massnahmen der Neugliederung und Neuplanung erforderlich. Bekannt geworden ist die Sennestadt, die 1954 von Reichow entworfen wurde und die 1968 auf ca. 19.000 Einwohner angewachsen war. (hez)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Baukultur
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.8-13