Das Komitologieverfahren im Gemeinschaftsrecht - Funktion und Grenzen am Beispiel der Novellierung der EG-Abfallrahmenrichtlinie.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Komitologie gilt als komplizierter und wenig durchschaubarer Bereich des Rechts der Europäischen Gemeinschaften. Die Übertragung von Rechtsetzungsaufgaben auf Ausschüsse hatte bereits in der Vergangenheit heftige Kontroversen ausgelöst, sie dürfte aufgrund ihrer zunehmenden praktischen Bedeutung für die Rechtsetzung der EU auch in Zukunft für erheblichen Diskussionsbedarf sorgen. Dennoch ist das Komitologieverfahren in der rechtswissenschaftlichen Literatur bislang auf eher wenig Resonanz gestoßen. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Thema Komitologie, seine Rechtsentwicklung sowie die aktuelle Rechtslage nach der jüngst erfolgten Novellierung des Komitologieverfahrens durch den Beschluss des Rates vom 18.7.2006. Die praktische Bedeutung und politische Dimension des Komitologieverfahrens wird dabei anhand der Novellierung der EG-Abfallrahmenrichtlinie aufgezeigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 567-574