Reaktivierung von Zweigstrecken der Eisenbahn im ländlichen Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/117-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor stellt zunächst die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Chancen der Reaktivierung stillgelegter Zweigstrecken im ländlichen Raum allgemein dar. Für eine wirtschaftliche Planung kommt er u.a. zu dem Schluss, dass gerade an Strecken, deren Fahrgastzahlen an der Grenze eines ökonomisch sinnvollen Betriebes liegen, durch eine bedarfsorientierte Neueinrichtung von Zugangsstellen eine erhebliche Steigerung des Auslastungsgrades erreicht werden kann. Aus den Bausteinen "Flächenerschließung", "Umweltbahnhof", "integrierter Taktfahrplan", "neue Fahrzeuge", "Funkfahrbetrieb" und "Koordination von Verkehrs- und Siedlungsplanung" entwickelt der Autor dann ein Konzept für die Gesamtstrecke der Wieslauftalbahn. Für die Strecke analysiert er räumliche Lage und regionalplanerische Einordnung, Betriebsgeschichte und der bestehende Personennahverkehr wie auch die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung. Auf dieser Grundlage entwickelt er drei alternative Routen, die auf dem Schienenverkehr, auf den Busverkehr sowie auf einer Kombination von Beidem beruhen. Die Alternativen schließen sich gegenseitig nicht aus und können miteinander kombiniert werden. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
163 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grüne Reihe; 46