Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung.

Bengtsson, Jarl/Clement, Werner/Kaiser, Manfred/Schuetze, Hans Georg/Weisshuhn, Gernot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/2640

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Hohe Arbeitslosenzahlen haben auch im Bereich der Bildungsforschung zu vermehrten Untersuchungen über das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigtensystem geführt. Mit dem Konzept der Recurrent Education - periodisch wechselnde Lebensphasen von Berufsbildung, Freizeit und Beschäftigung - und dem aus der Berufsforschung stammenden Konzept der beruflichen Flexibilität werden im vorliegenden Band in vier Aufsätzen beide Modelle auf ihre Gemeinsamkeiten und ihre Lösungsbeiträge hin überprüft. Neben der allgemein positiven Aufnahme des Recurrent Education Konzeptes aufgrund der darin enthaltenen emanzipatorischen Funktion, seiner Nähe zu Vorstellungen zur beruflichen Mobilität, weisen die Autoren auch auf die Kritiken (Konfliktvermeidungsstrategie) und auf die Durchsetzungsschwierigkeiten dieser Konzeption angesichts des damit implizierten durchgreifenden Wandels bisheriger Lebensformen hin. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1979), 188 S.,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Vereins für Socialpolitik; 103

Sammlungen