Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem ökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/1124-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will die Erfahrungen mit dem Langfristmodell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung systematisch darstellen. Es handelt sich um ein ökonometrisches Modell und um dessen Anwendung zur Beantwortung wirtschaftspolitischer Fragen. Die Darstellung bezieht sich in erster Linie auf Erkenntnisse, die bei der Arbeit mit dem Modell zu Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik in Form quantifizierter Szenarien für die zweite Hälfte der 80er Jahre geführt haben. Im Vordergrund stehen dabei nicht so sehr die Prognoseergebnisse, sondern der Prozeß der Quantifizierung längerfristiger Überlegungen und die Verdeutlichung der Möglichkeiten und Grenzen des ökonometrischen Instrumentariums. Ferner wird überprüft, inwieweit es sich bei dem Modell um ein adäquates Abbild der Realität handelt. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker und Humblot (1987), 418 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; TU Berlin 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Strukturforschung; 100