Strom durch Chemie.

Stadelmann, M.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0020-9384

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1799

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Firma "Services industriels" in Genf hat im Juni 1993 die erste außerhalb eines Labors funktionierende Brennstoffzelle der Schweiz eingeweiht. Die "Gazel" erzeugt 200 kW Strom auf elektrochemischem Weg: Sie führt aus Erdgas gewonnenen Wasserstoff und Sauerstoff kontrolliert zusammen. Daraus entsteht in Umkehr der Elektrolyse Strom, Wärme und Wasser. Die Phosphorsäure-Brennstoffzelle in Genf erreicht einen Wirkungsgrad von 41,5 Prozent. Während der vorgesehenen Lebensdauer von 40 000 bis 50 000 Stunden wird die Anlage wissenschaftlich laufend überwacht. Die später in Serie produzierte Brennstoffzelle soll einen Strompreis unter 10 Rappen pro kWh ermöglichen. (shm)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Gaswärme international

Ausgabe

Nr.9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.415-416

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen