Versorgungsvermögen in der Vermögensverteilung.

Lenz, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 906
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik, insbesondere auf das Haus- und Grundvermögen, ist nach wie vor ein offenes Thema. Der Beitrag geht auf eine neuere Untersuchung ein, die bei der Verteilung des Vermögens auf die Haushalte auch die Renten- und Pensionsansprüche berücksichtigt. Durch die Berücksichtigung des Versorgungsvermögens erhöht sich das durchschnittliche Nettovermögen von 100.800 DM auf 169.700 DM pro Haushalt im Jahre 1973. Der Bericht stellt die tragende Bedeutung der Berücksichtigung des Versorgungsvermögens bei der Analyse der Vermögensverteilung heraus und analysiert die Verschiebung des Konzentrationsmaßes der Vermögensverteilung bei der Berücksichtigung des Versorgungsvermögens. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 34(1982)Nr.8, S.229-231, Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen