Platz nehmen oder Raum greifen. Standorte und Perspektiven feministischer Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/1619-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
1989 trafen sich zum dritten Mal Planerinnen und Architektinnen, um die Entwicklung feministisch orientierter Theorie und Praxis der letzten Jahre vorzustellen und zu diskutieren.Im Vordergrund stand die Frage welchen Platz sich die Frauen in dieser Männerdomäne erorbern konnten.Sind sie dabei eigene Wege gegangen, oder haben sie sich den Wertmaßstäben der männlichen Kollegen angepaßt?Diese Fragestellung wurde bezogen auf eine Vielfalt von Themen - Abfallentsorgung, Großsiedlung, Regionalplanung, Gewalt und Sicherheit, Wohnen etc. - in Arbeitsgruppen diskutiert.Anwendungsbeispiele und Praxisuntersuchungen wurden vorgestellt.Bei den Vergabekriterien im sozialen Wohnungsbau und bei der Planung von öffentlichen Plätzen ist auch heute noch Frauenfeindlichkeit feststellbar.Zwei Beiträge aus Holland zeigen, wie frauenspezifische Interessen bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben berücksichtigt wurden. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Architektur , Stadtplanung , Feministische Planung , Wohnungsbau , Frau , Freiraum , Gewalt , Sicherheit , Abfall , Großsiedlung , Wohnen , Sozialwohnung , Stadtplanung , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1990), 123 S., Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architektur , Stadtplanung , Feministische Planung , Wohnungsbau , Frau , Freiraum , Gewalt , Sicherheit , Abfall , Großsiedlung , Wohnen , Sozialwohnung , Stadtplanung , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsbericht des Fachbereichs Stadtplanung und Landschaftsplanung; 86