Regionalismus, Regionalbewußtsein und Regionalpolitik.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Y 1006/57
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die räumliche Orientierung scheint eine wieder größere Rolle zu spielen, gemessen an rein funktionalen Strukturen, bei denen dem Raum allenfalls als 'Administrativraum' des politischen Systems eine nachgeordnete Bedeutung zukommt. Es gibt eine zunehmende Besinnung auf die Bedeutung lebensweltlicher Erfahrungen und ihres räumlichen Bezugs. Auf der anderen Seite gewinnt das Regionale auch als regionalwirtschaftlicher Entwicklungsfaktor neues Gewicht. "Regionales Identitätsmanagement" dient u.a. dazu, auf der regionalen Ebene neue Kooperationsformen zu erzeugen. Da aber regionale Selbstorganisation nicht von selbst entsteht, wird ihr staatliche Unterstützung zuteil. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; 8/1997