Bindungen an ländliche Wohnstandorte, dargestellt am Beispiel ausgewählter Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/6389-4
IRB: 52MAR
IRB: 52MAR
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor geht in seiner Untersuchung der Frage nach, welche Bevölkerungsgruppen in ländlichen Gebieten aus welchen Gründen besondere Bindungen an den ländlichen Wohnstandort haben. Dafür wurde als Arbeitshypothese angenommen, daß speziellen Bindungen an Haus- und Grundbesitz und Landnutzung neben sozialen Verflechtungen in den Dörfern und ideellen Wertschätzungen des Landlebens unterschiedliche, aber besondere Bedeutung zukommt. Aus dieser komplexen Grundlage entsteht ein Bündel von Fakten über Bindungen an den ländlichen Wohnstandort, welches selbstverständlich auch den Tatbestand der Erwerbsmöglichkeiten umschließt. Die Gemeinden, in denen die Erhebungen stattfanden, wurden vor Beginn der Befragung in einer gründlichen Regional- und Kommunalanalyse nach der Unterschiedlichkeit ihrer Bedingungen (periphere Lage/gute zentralörtliche Versorgung/Agglomerationsnähe) ausgewählt. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Vincentz (1983), XI, 225 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge; 72