GIS für jedermann als Ziel. Geodaten-Management.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mehr als 80 Prozent kommunaler Entscheidungen und Informationen haben einen Raumbezug. Daher kann die Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS) in Kommunen und Regionen zum Wirtschaftsmotor werden. Der Erfolg hängt jedoch stark von zukunftsfähigen GIS-Konzepten sowie von der Verfügbarkeit der erforderlichen, integrierenden IT-Anwendungen ab. Dass Geodaten inzwischen als Schlüsselressource wahrgenommen werden, zeigen die Aktivitäten zum Aufbau internationaler, nationaler und kommunaler Geodaten-Infrastrukturen (GDI) und die Standardisierungsbemühungen. Trotzdem haben sich Geoinformationen, GIS-Technologien und GIS-Konzepte sowie das Denken in Raumbezügen in Wirtschaft und Verwaltung noch nicht durchgesetzt. Viele Wirtschaftsbereiche beginnen erst, den Mehrwert von Geoinformationen für sich zu entdecken. In Verwaltungen können Geodaten noch längst nicht in vollem Maße für integrative Aufgaben genutzt werden und von einem bedarfsgerechten Informationsaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung kann noch nicht die Rede sein. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die Bemühungen der Geoinformatikbranche beschrieben, Lösungen bereitzustellen, die den Schritt zum Alltagswerkzeug ermöglichen und damit die nutzer- und branchenorientierte Anwendung in verschiedenen Aufgabenbereichen erleichtern. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 22-23