Möglichkeiten und Auswirkungen der Privatisierung des öffentlichen Wohnungsbestandes. Gutachten erstellt im Auftrag der IWG Holding AG.
Dt. Inst.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Inst.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2414
BBR: A 13 534
DST: R 55/596
BBR: A 13 534
DST: R 55/596
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Erhöhung der Eigentumsquote ist ein wichtiges politisches Ziel, vor allem in den neuen Bundesländern. In der Privatisierungsdiskussion stehen meist die Unternehmensbeteiligungen im Vordergrund, seltener im Gespräch ist die Wohnungswirtschaft, obwohl es gerade hier ein riesiges Privatisierungspotential gibt. Der Bundesbesitz markiert dabei nur die Spitze des Eisbergs, die Masse des öffentlichen Bestandes ist in der Hand der Kommunen. Hiervon halten die neuen Länder wiederum den Löwenanteil, denn in ihren Besitz sind die zu DDR-Zeiten volkseigenen Wohnungen übergegangen. Im Mittelpunkt des Gutachtens steht der ostdeutsche Wohnungsbestand. Neben einer Quantifizierung des öffentlichen Wohnungsbestandes werden die Besonderheiten herausgearbeitet und mit Hilfe des Ertragswertverfahrens der Verkehrswert des öffentlichen Wohnungsbestandes evaluiert. Perspektivisch werden die fiskalischen Konsequenzen und die wohnungspolitischen Auswirkungen einer weitreichenden Privatisierung aufgezeigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
79 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kölner Texte & Thesen; 46