Frauenpolitik und politisches Wirken von Frauen im Berlin der Nachkriegszeit 1945-1949.
Trafo
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trafo
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/464
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Die Entstehung des Buches geht auf eine Initiative von Politikerinnen aller Fraktionen des Westberliner Abgeordnetenhauses im November 1986 zurück. Auf den Antrag seiner weiblichen Mitglieder hin forderte das Abgeordnetenhaus damals den Senat von Berlin auf, "zu veranlassen, daß die politische Arbeit von Frauen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erforscht, dokumentiert und der Öffentlichkeit vorgelegt wird." Zum 50. Jahrestag der ersten Sitzung der Berliner Stadtverordnetenversammlung wird die Untersuchung veröffentlicht, Es werden erstmals Konzepte, Aktivitäten und Wirkungen weiblicher Politik in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern vorgestellt und aufeinander bezogen: die damals einmaligen Frauenausschüsse und Frauenbewegungsorganisationen bürgerlicher und sozialistischer Prägung zum einen - die von Männern dominierten politischen Parteien zum anderen. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Bedingungen frauenpolitischen Handelns ebenso sichtbar wie die personellen und konzeptionellen Verschränkungen bei den Frauen über alle parteipolitischen Grenzen hinweg. Vor dem Hintergrund der extremen Lebensbedingungen im zerstörten Berlin entfaltet sich das vielschichtige Bild des Berliner "Nachkriegsfeminismus" und seines Zerfalls mit der Zuspitzung des Ost-West-Konflikts seit 1948. Politische Porträts engagierter Frauen sowie zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilder und Dokumente ergänzen den Band. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
503 S.