Ansätze einer ganzheitlichen Agrarpolitik, dargestellt am Beispiel der Tierhaltung.

Bartussek, Helmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6776

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Am Beispiel der Massentierhaltung zeigt Bartussek auf, daß der nur die kurzfristigen Ziele des Einzelbetriebes berücksichtigende "Materialismus" der aktuellen Agrarpolitik der entwickelten Länder in zunehmendem Maße in Konflikt mit den wachsenden Erkenntnissen der medizinischen, biologischen und humanökologischen Wissenschaften gerät. Dafür ist nach Ansicht des Verfassers der vorherrschende naturwissenschaftliche Materialismus verantwortlich, der durch sein positivistisches Wissenschaftsideal und ein mechanistisches Weltbild gekennzeichnet ist. Ausdruck davon seien die, im Aufsatz detailliert dargestellten, Entwicklungstendenzen der modernen Landwirtschaft: Spezialisierung, Rationalisierung, Intensivierung. Dadurch würden jedoch erhebliche Belastungen von Mensch, Tier und Umwelt hervorgerufen. Als Alternative dazu fordert und skizziert der Verfasser eine "ganzheitliche", das Ökosystem beachtende Agrarpolitik. mst/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In:Bach, Hans, u.a.: Aktuelle Gedanken zur Agrarpolitik;Graz:Stocker(1979), S. 21-62, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe für Agrarsoziologie und Agrarrecht; 25

Sammlungen