Die Verteilung der Verkehrsgeräusche im Straßenraum einer Großstadt mit Lärmkarte von Düsseldorf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 71/2281
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit entwickelt zunächst Meßmethoden, die es erlauben, eine Lärmkarte einer Großstadt mit vielen Meßpunkten (insgesamt 600) in relativ kurzer Zeit und mit geringem Personalaufwand (eine Person) mit wissenschaftlichen Methoden zu erstellen. Der Verkehrslärm wird dabei aufgrund einer amplitudenstatistischen Erfassung durch drei Pegelwerte beschrieben. Im folgenden wird beispielhaft die Lärmbelästigung der Bevölkerung von Düsseldorf behandelt, wozu entsprechende Lärmkarten für das Düsseldorfer Stadtgebiet erarbeitet wurden. Zu diesem Zweck wurde der Verkehrslärm jeweils 0,5 m vor der Hausfront gemessen. Durch den gleichzeitigen Einsatz von 20 geeigneten Tonbandgeräten zur Aufzeichnung und Speicherung der akustischen Daten konnten ganze Verkehrsbezirke gleichzeitig vermessen werden. Die Messungen fanden im Oktober 1964 statt. Hinsichtlich der Meßergebnisse wird die Abhängigkeit des Verkehrslärms von der Verkehrsdichte, dem Verkehrsablauf und der jeweiligen Bebauungsart erörtert. Straßen mit gleicher Fahrzeugdichte sind- je nach Bebauung und Verkehrsablauf - oftmals sehr unterschiedlicher Lärmbelastung ausgesetzt. Nach einer Auseinandersetzung mit Methoden einer gehörrichtigen Dämmung der Verkehrs- und Fluglärmgeräusche durch entsprechend präparierte Fenster wird die Ausbreitung der Verkehrsgeräusche im bebauten Straßenraum insbesondere in vertikaler Richtung behandelt.bg/difu Oktober 1964 statt. Hinsichtlich der Meßergebnisse
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1968), 94 S., Kt.; Abb.; Lit.