Der European Climate Award. Ein systematischer Weg zur kommunalen Klimaanpassung.

Walter, Dina
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Städte- und Gemeindebund

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Jahr 2008 wurde die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel beschlossen und im Aktionsplan Anpassung im Jahr 2011 konkretisiert. Durch die breite öffentliche Wahrnehmung des Themas sowie die zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels steigen die Anforderungen an Städte und Gemeinde, Strategien zu entwickeln, um vermeidbaren Schäden vorzubeugen. Zur Unterstützung dieser Aufgabe steht den Kommunen zwar ein großes Angebot an Klimadaten, Studien und Forschungsergebnissen zur Verfügung, doch der Einstieg in das Aufgabenfeld wird immer komplexer und schwieriger. Seit September 2017 gibt es für Städte und Gemeinden in Deutschland ein Zertifizierungsinstrument, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Der European Climate Award (eca) unterstützt Kommunen bei der Klimaanpassung, indem er einen Prozess in Gang bringt, in dessen Verlauf eine Stadt oder Gemeinde das Aufgabenfeld für sich definiert, systematisch untersucht und dokumentiert, welche erforderlichen Aufgaben sie schon erfüllt hat, noch bestehenden Handlungsbedarf aufdeckt und Prioritäten für ihre zukünftigen Anpassungsaktivitäten bestimmt. Anfang der 2000er Jahre wurde der European Energy Award (eea) - das Qualitätsmanagement für den kommunalen Klimaschutz in Europa - eingeführt und mittlerweile von über 300 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Deutschland genutzt. Die vielen Anfragen an die Bundesgeschäftsstelle European Energy Award B.&S.U. mbH führten dazu, ein ähnliches Instrument für die Klimaanpassung in Deutschland zu entwickeln. Um das neu entwickelte Instrument in der Praxis zu erproben, wurden in den Jahren 2014 bis 2017 Modellversuche durchgeführt, an dem zwei Städte in Sachsen und zehn Städte in Nordrhein-Westfalen teilnahmen. Mit den eea-Modellstädten und den neu hinzukommenden eca-Städten wird sukzessive ein Netzwerk aufgebaut, in dem regelmäßig Veranstaltungen und Erfahrungaustausche stattfinden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde digital

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 36-38

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen