Die Grenzen der Erkenntnis im Reallabor. Kommentar zur Studie "vorsorgeorientierte Postwachstumsposition".

Schmidt, Christoph M.
Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

1430-8800

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 6809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Autor zieht den Schluss: "Wenn der Erkenntnisgewinn über das bloße Ausprobieren hinausgehen soll, sind Erfahrungen im Reallabor erstens dann analytisch wertlos, wenn es nicht gelingt, das Reallabor hinreichend von der Außenwelt zu isolieren. Über das Reallabor müsste mithin eine Art Käseglocke gestülpt werden, die verhindert, dass Akteure von außerhalb ebenfalls die spezifischen Regelungen innerhalb des Reallabors nutzen können. Gleichzeitig müsste das Leben innerhalb des Reallabors aber weitgehend so ablaufen, wie es auch im "Normalbetrieb" der Lebenswirklichkeit der Fall ist. Dieser Balanceakt ist selbst im besten Falle äußerst herausfordernd. Zweitens erlauben die Erfahrungen im Reallabor keine tiefere Aussage zu allen Eingriffen oder Veränderungen, die in der Lebenswirklichkeit ortsübergreifend angelegt sind, etwa zur Einrichtung überregionaler Netzwerke. Schließlich sind Reallabore nicht dazu geeignet, die Wirksamkeit von umfassenden, systemischen Regulierungselementen oder deren Reform zu beurteilen. Derartige Maßnahmen greifen in ein arbeitsteiliges, meist Regionen überspannendes wirtschaftliches Geschehen ein und lassen sich schon aufgrund dieser übergreifenden Natur nicht lokal erproben. Denn marktwirtschaftlich verfasste Volkswirtschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Arbeitsteilung aus, die über Märkte moderiert wird und so die Handlungen von Akteuren verknüpft, die sich physisch nie begegnen müssen."

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ökologisches Wirtschaften

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 21-22

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen