Stadtnatur in Frankfurt - vielfältig, schützenswert, notwendig.

Starke-Ottich, Indra/Zizka, Georg
Senckenberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Senckenberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125/201

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Einwohnerzahl Frankfurts, ähnlich wie die anderer Städte, steigt von Jahr zu Jahr rasant. Vielerorts wird gebaut, um dem steigenden Bedarf an Wohnungen, Verkehrswegen und Gewerbeflächen gerecht zu werden. Wie geht es aktuell der Stadtnatur, die von immer mehr Menschen benötigt und genutzt wird? Die Arbeitsgruppe Biotopkartierung des Senckenberg Forschungsinstituts beleuchtet den Zustand der Stadtnatur anhand vieler Beispiele und gibt Empfehlungen für Natur- und Artenschutz. So wird z.B. die Entwicklung der Streuobstwiesen unter die Lupe genommen. Auf dem Prüfstand stehen auch die Frankfurter Vogelschutzgehölze sowie das Schwanheimer Feld als Pufferzone für das Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne. Und wie kommen eigentlich unsere Stadtbäume mit Immissionen und Klimawandel zurecht? Unsere Kenntnis der Pilzvielfalt nimmt dank intensiver Forschung - auch durch Bürgerengagement - rasch zu! Mit dem Projekt "Städte wagen Wildnis" geht Frankfurt neue Wege: Auf zwei Flächen - dem Nordpark Bonames und einem Bereich am Monte Scherbelino - wird Biodiversität gefördert und natürliche Entwicklung zugelassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

252 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Senckenberg-Buch; 82

Sammlungen