Regionale Struktur- und Technologiepolitik. Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/4848
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden arbeitnehmerorientierte Handlungsmöglichkeiten und -ansätze zur Beeinflussung regionaler Technikentwicklung diskutiert. Im ersten Beitrag werden "Neue Pfade der regionalen Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen" thematisiert. Die von der Landesregierung vorgelegte Neukonzeption der regionalen Strukturpolitik durch Zukunftsinitiative Montanunion (ZIM) und Zukunftsinitiative für die Regionen NRW(ZIN) entspricht weitgehend den gewerkschaftlichen Forderungen. Es wird jedoch künftiger Handlungsbedarf hinsichtlich einer effektiven Beiteiligung der Gewerkschaften an ZIN gesehen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften im Rahmen der regionalen Technologiepolitik. Hier wird ein Überblick über die wichtigsten technikgestaltenden Vorschriften und Institutionen in den Regionen gegeben. Als Ansatzpunkt für die Strukturpolitik wird auf der dezentralen Ebene der technologiepolitische Dialog gesehen, d.h. die unterschiedlichen Akteure im Bereich der regionalen Technikgestaltung sind zu einem abgestimmten Handeln im Hinblick auf die Sozial- und Umweltverträglichkeit zu veranlassen. gb/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Oberhausen: (1990), 88 S., Kt.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Technik und Gesellschaft; 13