Fluchtwegsicherung öffentlicher Gebäude. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu DIN EN 179 und DIN EN 1125.

Worring, Uwe/Strzelczyk, Katja
Bauverl.
No Thumbnail Available

Date

2004

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bauverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Gütersloh

item.page.language

item.page.issn

0948-0048

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 6753

item.page.type-orlis

Abstract

Schätzungsweise 80.000 Menschen werden in der Europäischen Union jedes Jahr durch Brände verletzt, ca. 4.000 kommen dabei ums Leben. Oft ist es aber nicht das Feuer selbst, sondern der Rauch und die Panik, die Menschenleben kosten. Häufig weil Notausgänge und Paniktüren nicht vorhanden waren oder nicht funktionierten. Zwei neue Normen für Notausgangs- und Paniktürverschlüsse, die seit April 2003 europaweit gelten, sorgen künftig im Notfall für mehr Sicherheit und bessere Fluchtmöglichkeiten. Doch noch immer besteht im Zusammenhang mit DIN EN 179 und DIN EN 1125 ein großer Informationsbedarf. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Facility Management

item.page.issue

Nr. 7-8

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 34-35

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections