Auswertung von innerstädtischen Pendlerdaten mit dem GEOCODE-Netz.

Büscher
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/2773-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Daten der Volkszählung von 1987 enthalten für Erwerbstätige, Schüler und Studenten Angaben über die Adresse ihrer Arbeits-/Ausbildungsstätte, das hauptsächlich benutzte Verkehrsmittel und die benötigte Zeit für die Reise dorthin. Diese Information bilden den Kern der Pendlerdaten. Die aus einer kleinräumigen Analyse der Pendlerdaten gewonnenen Erkenntnisse können in der Stadt- und Verkehrsplanung verwendet werden. Als mögliche Datengrundlage wird das GEOCODE-Netz vorgestellt, in dem u. a. das Straßen-, Wege- und Schienennetz einer Stadt durch Segmente und Knoten erfaßt und in Dateien gespeichert werden kann. Die Datenstruktur des GEOCODE-Netzes ermöglicht den Einsatz von graphentheoretischen Methoden des Operations Research wie Routensuchverfahren. Außerdem können auf der Grundlage des Netzes Flächen- und Linienkarten erstellt werden, in denen Pendlerströme oder andere Informationen dargestellt werden können. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Automation und Datenschutz.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., o.O.:(1989), S. 59-69, Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen