City-Maut. Internationale Erfahrungen, Perspektiven für Deutschland. Studie.

Mietsch, Fritjof
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/3223

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

City-Maut (CM) ist das wirksamste Mittel gegen den alltäglichen Stau auf den Straßen. Aber sie ist viel mehr als das einzige Instrument, mit dem sich Obergrenzen für den Autoverkehr in hoch belasteten Stadtzentren durchsetzen lassen. Sie bildet den Schlussstein der kommunalen Verkehrspolitik, denn sie verschafft den übrigen verkehrspolitischen Maßnahmen eine nachhaltige Wirksamkeit, die ohne dieses Instrument weder zu haben noch zu halten ist. Wo die räumlichen Verhältnisse beengt, ein Übermaß an Autoverkehr gegeben, die Erreichbarkeit von Stadtzentren erheblich erschwert und urbane Lebensqualität deutlich herabgesetzt sind, hat sie sich als segensreich erwiesen. Damit einher ging regelmäßig eine deutliche Ertüchtigung des ÖPNV. Darüber hinaus kann sie einen kommunalen Beitrag zum Schutz des Klimas überall dort leisten, wo die Verflüssigung von Verkehr zu geringeren Emissionen beiträgt. Im demographischen Wandel bietet sie eine noch kaum erprobte Option für Städte, die ihre Position im Wettbewerb um knapperwerdende Arbeitskräfte verbessern wollen. Die durch CM erreichbaren Finanzierungsbeiträge können einen beachtlichen Beitrag gegen die chronische Unterfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur leisten. Das angesammelte Wissen der Pionierstädte - an erster Stelle Singapur, London und Stockholm -, die verschiedene CM-Systeme einsetzen, bildet eine Entscheidungsbasis für alle, die sich um ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Mobilität und Lebensqualität bemühen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen