Chausseestraße - ehemaliges Stadion der Weltjugend, Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0177-9788
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 833
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf dem Gelände des ehemaligen "Stadion der Weltjugend" an der Chausseestraße in Berlin-Mitte soll ein hochwertiges Stadtquartier mit Schwerpunkt Wohnen entwickelt werden. In das Planungskonzept sind die Panke-Renaturierung mit dem geplanten Panke-Park, diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, ein geringer Anteil Büro-, Geschäfts- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Infrastruktureinrichtungen zu integrieren. Grundlage für die Schaffung des innerstädtischen Quartiers ist die Gliederung des Planungsgeländes in drei bandartige Zonen: Bebauungsstreifen mit Blockstruktur und strengem orthogonalen Erschließungsraster, Sportnutzungsband bzw. Grünfläche mit integrierter Sportnutzung sowie Grünraum Panke. Eingelagert wird ein vielfältiges Freiraumsystem, bestehend aus unterschiedlich großen öffentlichen Plätze, privaten Grünflächen und alleeartig ausgeweiteten Straßenräumen; als verbindendes Element wird z.B. eine diagonal geführte Achse vorgeschlagen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wettbewerbe aktuell
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.81-94
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtquartier , Innenstadt , Neuordnung , Bebauungsplanung , Baublock , Struktur , Wohnen , Wohnfolgeeinrichtung , Dienstleistung , Platz , Park , Freiraum , Durchlässigkeit , Wettbewerbsentwurf , Bauprojekt