Langfristige regionale Arbeitsmarktentwicklung. Prognosen für die Bundesländer.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Y 1006/53
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist eine Prognose der voraussichtlichen Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte der westdeutschen und ostdeutschen Bundesländer bis zum Jahre 2010. Das Prognosemodell basiert auf dem Gesetz von Okun, das für die westlichen Bundesländer empirisch ermittelt wurde. Auf Grundlage dieser Schätzungen wurde ein Prognosemodell für Ostdeutschland kalibriert. Für zwei unterschiedliche Szenarien, die sich in den Annahmen bezüglich der tatsächlichen jährlichen Wachstumsrate des Sozialprodukts für die Gesamtwirtschaft unterscheiden, werden Prognosen der Arbeitslosigkeit in den Jahren 2000 und 2010 vorgestellt. Als Fazit der Prognose kann festgehalten werden, daß auch im Jahre 2010 Arbeitslosigkeit zu den gravierendsten ökonomischen und sozialen Problemen gehören wird, wenn nicht höhere Wachstumsraten für die tatsächliche und potentielle Produktion, als die in der Untersuchung unterstellten, erzielt werden können. Selbst bei der aus heutiger Sicht als allgemein optimistisch eingeschätzten wirtschaftlichen Entwicklung des Sozialprodukts des Szenarios II wird die Arbeitslosenquote immer noch ca. 6,7 % betragen. Wird hingegen nur das geringere Wachstum des ersten Szenarios erreicht, wird die Arbeitslosigkeit unter Status-quo-Bedingungen gegenüber 1994 noch weiter zunehmen. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 24 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; 4/1997