Grundzüge des Immissionsschutzrechts.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-5592
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 242
BBR: Z 477
BBR: Z 477
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Immissionsschutzrecht nach dem BImSchG kann man grob in vier große Komplexe untergliedern (vgl. § 2 Abs. 1 BImSchG): Anlagenbezogenes Immissionsschutzrecht mit der Unterscheidung zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (§§ 4 bis 31 BImSchG), produktbezogenes Immissionsschutzrecht (§§ 32 bis 37 BImSchG), verkehrsbezogenes Immissionsschutzrecht (§§ 38 bis 43 BImSchG) und gebietsbezogenes Immissionsschutzrecht mit der Unterscheidung zwischen Luftqualität und Lärmminderung (§§ 44 bis 47f BImSchG). Vor die Klammer gezogen ist ein allgemeiner Teil mit Zweck des Gesetzes, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen. Das produktbezogene und das verkehrsbezogene Immissionsschutzrecht bleiben im Beitrag ausgeklammert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verwaltungsrundschau
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 289-295