Ersatzfaser für Asbest-Vermeidung gesundheitsgefährdender Belastungen von Arbeitsplatz und Umwelt.

Steinbrecher, Dieter/Metzner, Hans-Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/240

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Zur Herstellung von Bremsbelägen wird aus physikalisch-chemischen und sicherheitstechnischen Gründen Asbest als Basisrohstoff eingesetzt. Bei der Verarbeitung des Asbests treten gefährliche Feinstäube auf, die als Auslöser verschiedener Krankheiten in den 70er Jahren in vollem Umfang erkannt wurden. Im Hinblick auf die vorhersehbaren Probleme eines eventuellen Asbestverbots stellten die JURID WERKE GMBH Ende 1977 einen Antrag auf Förderung eines entsprechenden Forschungsvorhabens beim Bundesministerium für Forschung und Technologie im Rahmen des Programms "Humanisierung des Arbeitlebens". In fünfjähriger Forschungsarbeit wurden organische und anorganische Fasern gefunden, die bei optimaler Kombination in Verbindung mit Metallwollen Asbest ersetzen können. Die Veröffentlichung ist eine Dokumentation der Wichtigsten Versuche, die zur erfolgreichen Entwicklung asbestfreier Reibbeläge führten. Sie zeigt, daß allein bei der Suche neuer Fasern rd. 10000 physikalische und chemische Prüfungen und Untersuchungen an rd. 400 Rohstoffen durchgeführt werden mußten. Etwa 4000 Rezepturen wurden entwickelt, die einem umfangreichen, im einzelnen dargestellten Testprogramm auf Prüfständen und im Straßenversuch unterworfen werden mußten. Es wird gezeigt, wie bei den Versuchen ein völlig neues optisch-elektronisches Gerät, ein sogenannter Derotator, eingesetzt wurde, durch das sich chemisch-physikalische Abläufe bei Bremsvorgängen erstmals sichtbar machen ließen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Düsseldorf: VDI-Verlag (1986), X, 106 S., Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe "Humanisierung des Arbeitslebens"; 74

Sammlungen