Grundfragen der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Eigentums in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4
SEBI: Zs 359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Eigentum" und "Gewährleistung" sind die beiden zentralen Begriffe des aus acht Rechtssätzen bestehenden Normkomplexes des Art.14 GG. Obwohl seine Vorschriften seit nahezu vier Jahrzehnten in Kraft sind, bestehen noch heute hinsichtlich beider Begriffe in Literatur und Rechtsprechung erhebliche Meinungsverschiedenheiten, die, wie der Beitrag zeigt, auf tiefliegenden Ursachen beruhen. Es wird versucht, an Hand der Rechtsprechung des BVerfG zur Klärung der Grundfragen des Art.14 GG beizutragen, dabei aber auch der verbreiteten Auffassung entgegengetreten, das Gericht habe erst in den letzten Jahren hierzu Stellung genommen. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 41(1988), Nr.41, S.2561-2574