Städte und Gemeinden lebendig erhalten. Revitalisierung der Einzelhandelsfunktionen in Stadtteilzentren und Ortskernen.

Beckmann, Ralf
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs stellt eine der wichtigsten Funktionen von Orts- und Stadtteilzentren dar. Die Konzentration von Discountern und Verbrauchermärkten an autoorientierten Standorten und ein verändertes Konsumentenverhalten führen indes zu einem Wegfall kleinerer Anbieter in den gewachsenen Zentren. Der damit ausgelöste Funktionsverlust wirkt sich nicht nur negativ auf die wohnortnahe Versorgung aus, sondern führt insgesamt zu einer Verödung der Orts- und Stadtteilzentren. Besonders in Ortskernen und Zentren kleinerer Städte und Gemeinden kommt der Nahversorgung eine herausragende Bedeutung für die Attraktivität des jeweiligen Zentrums zu. Daher wird in dem Beitrag der Fokus auf Nahversorgungsangebote als Basis der Zentrenbildung und die damit verbundenen konzeptionellen und strategischen Handlungsansätze gelegt. Der Einzelhandel bildet in der Regel die Leitfunktion der Zentrenbildung, wobei der Lebensmitteleinzelhandel ein wesentlicher Frequenzerzeugerist. Darüber hinaus verfügen Zentren über eine Mischung von einzelhandelsnahen Dienstleistungen, Gastronomieangeboten, sozialen, kulturellen und kirchlichen Einrichtungen und nicht zuletzt von Ämtern und Behörden. Der Ausstattungsgrad variiert je nach Zentralität, Einwohnerzahl, Kaufkraftpotenzial und siedlungsräumlicher Verflechtung. Die städtebaulich-funktionale Überlagerung verschiedener Funktionen ist durch den Begriff des zentralen Versorgungsbereichs als Schutzgut im Baugesetzbuch (BauGB) erfasst. Zu den Erfolgsfaktoren gut umgesetzter Beispiele zählen die frühzeitige Einbindung von Maßnahmen in ein gesamtstädtisches Entwicklungskonzept sowie eine aktivierende Unterstützung der innerstädtischen Standortentwicklung. Als Beispiele einer gelungenen Standortentwicklung werden die Stadtteilzentren Unna-Königsborn und Hennef-Uckerath genannt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 177-179

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen