Qualitäts- und Umweltmanagementsystem für den Schwer- und Großraumverkehr.
Dt. Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1026
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will Unternehmen des Schwer- und Großraumverkehrs (SGV) einen Leitfaden als Hilfestellung beim Aufbau, der Einführung und der langfristigen Nutzung eines gemeinsamen Qualitäts- und Umweltmanagementsystems an die Hand geben. Unternehmen des Schwer- und Großraumverkehrs stehen in einer sich rapide verändernden Umgebung. Der Trend zu einer Verringerung der Logistiktiefe in Industrie- und Handelsunternehmen, im Wandel vom Verkäufer- zum Verdrängungsmarkt, in hohen Qualitätserwartungen sowie die steigende Sensibilität in bezug auf den Schutz der natürlichen Umwelt lassen eine neue Struktur der Nachfrage an Logistik-Dienstleistungen in diesem Verkehrssegment entstehen. Eine rechtzeitige Restrukturierung des Dienstleistungsangebotes und die Entwicklung neuer Konzepte vom Komponenten- bis hin zum Systemlieferanten sind notwendig. An Bedeutung gewinnt dabei das Management der Schnittstellen zwischen ökonomischer, technischer, sozialer und ökologischer Dimension der Verkehrslogistik. Vor diesem Hintergrund werden in der Arbeit die Möglichkeiten einer Kombination von Qualitäts- und Umweltmanagementforderungen in ein gemeinsames Managementsystem untersucht. Beginnend mit den Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements mit einer ausführlichen Behandlung der Regelwerke wird zunächst die Einordnung und Systematisierung des Schwer- und Großraumverkehrs innerhalb der Verkehrslogistik vorgenommen. Basierend auf dem prozeßtheoretischen Ansatz werden ein Modell einer gemeinsame Managementsystemstruktur erarbeitet, die Anforderungen der Regelwerke zugeordnet und für den SGV interpretiert. Abschließend erfolgt die Verifizierung des vorgestellten Modells anhand von zwei Beispielen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 169 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Transport- und Verpackungslogistik. Forschungsberichte und Fachbeiträge; 35