Vorteile nicht schönrechnen. Öffentlich-Private Partnerschaften.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Begriff Public-Private-Partnership (PPP) wird eine langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft verstanden, die den Lebenszyklus öffentlicher Infrastrukturvorhaben einbezieht und diese möglichst wirtschaftlich verwirklichen soll. Doch nur nachgewiesene und haushaltswirksame Effizienzgewinne können die erwartete Entlastung der öffentlichen Haushalte gewährleisten. Die Rechnungshöfe fordern deshalb eine realistische Bewertung von Bauvorhaben in öffentlich-privater Partnerschaft und haben Grundsätze aufgestellt, die in dem Beitrag aufgeführt werden. Anhand von drei Bauprojekten (ein PPP-Projekt im Straßenbau und zwei PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau), die der Bayerische Oberste Rechnungshof kritisch beleuchtet hat, wird nachgewiesen, dass diese Projekte insgesamt zu keinem wirtschaftlicheren Ergebnis geführt haben, da die Mittelbereitstellung in der Bauphase zwar zunächst eingespart wurde, die Kosten jedoch zuzüglich der teureren privaten Vorfinanzierung in den Folgejahren zu tragen sind. Außerdem wurde in einem der untersuchten Fälle ein niedrigerer Baustandard erreicht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-11