Schallschutz an Straßen. Technische Lösungen und Erfahrungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/693-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos werden in diesem Beitrag technische Lösungen und Erfahrungen mit dem Schallschutz an Straßen dokumentiert. Zunächst werden zu einer Strategie zur Minderung von Immissionen vier Schritte aufgezeigt. 1. Feststellung von Gesundheitsgrenzwerten durch medizinische Forschung. 2. Festlegung von Grenzwerten unterhalb der Gesundheitsgrenzwerte, die auch noch ein von der Gesellschaft festzulegendes Maß an Wohlbefinden sicherstellt 3. Festlegung, bis zu welchem Anteil die verschiedenen Exmittenten (Schiene, Straße) den Wohlbefindungsgrenzwert maximal ausschöpfen dürfen. 4. Festlegung von Emissionsgrenzwerten für die verschiedenen Emittenten unter Berücksichtigung immer wirksamer natürlicher Minderung. Im folgenden werden Neuerungen auf dem Gebiet der straßen- und gebäudeseitigen Zusatzmaßnahmen erläutert. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Krell, K. u. a.: DAL-Tagung Lärmschutz an Straßen.Lärmschutzeinrichtungen als Gestaltungsmittel.Hrsg.: Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung, Düsseldorf: (1980), S. 5-16, Abb.; Lit.