Faktor Einzelhandel in Deutschland. Festschrift für Werner Otto zum 90. Geburtstag.

Societäts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Societäts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1364
DST: S 230/145

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Vom Altertum bis in die Neuzeit war und ist der Handel Träger wirtschaftlicher und menschlicher Verbindungen von Stadt zu Stadt, von Land zu Land, von Kontinent zu Kontinent. Je weiter die Arbeitsteilung fortschritt, desto spezieller wurden seine Aufgaben bis hin zum Einzelhandel, der Direktverbindung zum Kunden. Der Einzelhandel ist mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands aufs engste verbunden. Die politischen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen diesen Wirtschaftszweig direkt. Umgekehrt prägt der Einzelhandel die Wirtschaft in einer Weise, die kaum überschätzt werden kann (Arbeitsplätze, Unternehmensgründungen). So entstanden allein in den Jahren 1990 bis 1996 fast 90.000 Einzelhandelsunternehmen, die von einem Existenzgründungsprogramm gefördert wurden. Gerade in den neuen Bundesländern, in denen heute 350.000 Menschen im Einzelhandel beschäftigt sind, ist dieser Wirtschaftszweig von enormer Wichtigkeit. Der Einzelhandel beeinflusst die Gestaltung unserer Städte, deren Zentren ohne urbanen Handel verödeten, und die Planung des Verkehrs. Gleichzeitig ist er einem stetigen Wandel und tiefgreifenden Strukturveränderungen unterworfen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

280 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen