Erstes "privates" S-Bahn-System in Deutschland gestartet.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 12. Dezember 2010 startete, von Bremen ausgehend, die erste privat betriebene S-Bahn in Deutschland. Die Osnabrücker NordWestBahn ist Betreiberin des Systems der Region-S-Bahn Bremen/Niedersachsen. Die Strecken führen bis weit hinaus ins Bremer Umland. Während die Struktur des 270 Streckenkilometer umfassenden Netzes sich nur wenig von den bisherigen Regionalbahnen unterscheidet, setzen der laufende Bahnsteigumbau und als besonders präsentes Merkmal die neuen Triebzüge Zeichen in Richtig Zukunft des schnellen, attraktiven Nahverkehrs in Bremen und dem Umland. Mit Betriebsaufnahme der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen wurde zum Fahrplan 2011 der Verkehr auf zunächst drei vormaligen Regionalbahnen umgestellt. Eine vierte Linie kommt im Dezember 2011 hinzu. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Kleinbahntrecke im Bremer Norden. Aufgrund der Wirtschaftsstruktur des Gebiets wird es sich um die fahrgaststärkste Linie mit dichten Haltestellenabständen und damit um eine der erfolgreichsten Streckenreaktivierungen in Deutschland handeln. Gefahren wird im 15-Minuten-Grundtakt. Die drei bereits in Betrieb genommenen Strecken werden im 60-Minuten-Takt befahren. In dem Beitrag werden die Streckenführungen und die eingesetzten Fahrzeuge beschrieben. Im Fazit wird festgehalten, dass die private Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen ein herausragendes Beispiel für die Regionalisierung des Bahnverkehrs in Deutschland ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 181-188