Stadtgestalt und Heimatgefühl. Der Wiederaufbau von Freudenstadt 1945-1954. Analysen, Vergleich und Dokumente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5681
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Freudenstadt im Schwarzwald wurde als eine der wenigen Kleinstädte kurz vor Kriegsende völlig zerstört. Der Wiederaufbau der Stadt zeichnet sich im Gegensatz zu anderen Wiederaufbauten nach dem Zweiten Weltkrieg dadurch aus, daß es hier besser als anderswo gelungen ist, die Bedürfnisse nach modernen Wohnungen und funktionsgerechter Stadtplanung passend in ein am Bild der alten Stadt orientiertes Architekturkonzept einzubinden. Der Sammelband erörtert detailliert und unter verschiedenen Aspekten die Geschichte der Planung und Realisierung des Wiederaufbaus von Freudenstadt. Die verschiedenen Autoren behandeln dabei Themen wie die Einordnung der Freudenstädter Diskussion in den geistesgeschichtlichen Hintergrund, die maßgeblich daran beteiligten Architekten, den politischen Aspekt des Wiederaufbaus, die Bürgerbeteiligung, Alltag und kulturelle Szene im Nachkriegsfreudenstadt sowie die Kritik am Wiederaufbaukonzept. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden Vergleiche mit dem Wiederaufbau anderer zerstörter Städte (Coventry, die nordfranzösischen Stadt Maubeuge sowie Livorno und Terni). Am Beispiel Posens wird aufgezeigt, daß anders als im Nachkriegsdeutschland in Polen eine bewußt geförderte politisch-ideologische Diskussion um den Wiederaufbau einsetzte. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: Christians (1988), ca. 320 S., Kt.; Abb.; Lit.; Reg.