Biodiversivitätsvernichtung. Ökologisch-ökonomische Ursachenanalysen, kausalitätstheoretische Grundlagen und evolutorische Eskalationsdynamik.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/241
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu den auffälligen Charakteristika der ökologischen Ökonomik zählt eine verstärkte Hinwendung zum kausalen Denken, die sich nicht zuletzt darin äußert, dass in verschiedenen Publikationen zur Untersuchung des Biodiversitätsverlusts mehr oder weniger ausführlich die Ursachen der Arten- und Biotopvernichtung analysiert und besprochen werden. Die Untersuchung dokumentiert zunächst relevante Aspekte beider Forschungszusammenhänge, der vielschichtigen neueren Kausalitätsdiskussion und der ökologisch-ökonomischen Analyse der Ursachen der Biodiversitätsverarmung. Die Qualität der Ursachenanalysen wird dann im Lichte geeigneter Kriterien der wissenschaftstheoretischen und der disziplinübergreifenden Kausalitätsforschung gewürdigt. Aus den konstatierten Defiziten werden Schlussfolgerungen gezogen, die in den Entwurf einer kausalontologischen Rahmenkonzeption münden. Innerhalb dieser Konzeption spielt die 'Eskalationshypothese' eine zentrale Rolle. Sie hebt die Tatsache hervor, dass eines der hervorstechendsten Merkmale der Evolution des natürlichen und des gesellschaftlichen Lebens die Eskalation der Naturverletzungen ist. Homo sapiens hat die bereits in der prähumanen Natursphäre anzutreffende biologische Eskalation - die beständige Verstärkung der Angriffsmöglichkeiten und -wirkungen - durch die technologische Eskalation der Aneignungs- und Zerstörungsmöglichkeiten ergänzt und intensiviert. Nachhaltigkeitspolitik kann nur erfolgreich sein, wenn es ihr gelingt, diesen Basistrend der Eskalation umzukehren und eine konsequente Deeskalation im menschlichen Umgang mit der Natur herbeizuführen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
561 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ökologie und Wirtschaftsforschung; 50