Anwendung der Monte-Carlo-Methode in der Straßenverkehrstechnik. Untersuchungen an ungesteuerten und signalgesteuerten Straßenknoten. II. Teil - Untersuchungen an signalgesteuerten Straßenknoten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ser 689-73-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Analyse der Gesetzmäßigkeiten im Verkehrsablauf an signalgesteuerten Straßenknoten. Im ersten Teil werden mit Hilfe verschiedener Meßmethoden die bestimmenden Elemente des Verkehrsablaufs ermittelt und statistisch untersucht. Für die Zerlegung des Ablaufs in Einzelprozesse liefern Filmaufnahmen anschauliche Ergebnisse. Im zweiten Teil wird ein Simulationsmodell erstellt, das durch Summierung und Subtraktion von Zeitlücken und Zeitdifferenzen den zeitlichen Ablauf des Verkehrs im Haltelinienquerschnitt wiedergibt. Mit ihm läßt sich für eine signalgesteuerte Zufahrt die Wartezeit und die Rückstauposition jedes einzelnen Fahrzeugs ermitteln. Unter Variation der Einflußgrößen im Zu- und Abfluß werden eine Reihe von Simulationen durchgeführt, um die Auswirkungen solcher Veränderungen auf Wartezeit und Rückstau zu untersuchen. - Der erste Teil des Heftes befaßt sich mit ungesteuerten Straßenknoten. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: Selbstverlag (1968), 52 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 73